Vorbeugen und eingreifen, hinsehen und handeln – im Bistum Fulda haben die Erfahrungen von Fällen sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch sowie den Fehlern, die im Umgang damit gemacht wurden, zu weitreichenden Maßnahmen geführt: Eine unabhängige Kommission untersucht und arbeitet diese Vergangenheit jetzt systematisch und konsequent auf. Der Perspektive der Betroffenen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig gilt es, präventiv zu wirken und achtsam zu sein.
Die Citypastoral gibt es jetzt auch in Kassel. Als zuständige Referentin hat Kerstin Leitschuh in der vergangenen Woche ihren Dienst begonnen.
Erklärung des Domdechanten, Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, in der Hl. Messe am 10.02.2022, 7.00 Uhr.
Vom 25. bis 29. Mai findet wieder eine gemeinsame Lourdes-Wallfahrt der Bistümer Fulda, Limburg und Mainz sowie des Malteser Ritterordens für Gesunde, Behinderte, Kranke und Pflegebedürftige statt. Alternativ zur Flugreise wird eine Busreise vom 23. bis 30. Mai angeboten.
Am 8. Februar vollendet Pfarrer Geistlicher Rat Josef Schlitt (Eiterfeld) sein 90. Lebensjahr.
Das Fest der „Darstellung des Herrn“ am 2. Februar trägt im allgemeinen Sprachgebrauch den Namen „Mariä Lichtmess“.
Die neue Initiative „Outinchurch“ hat einige Fragestellungen aufgeworfen. Das Bistum Fulda schließt sich dazu der Auffassung der Deutschen Bischofskonferenz an.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veröffentlichen wir heute ein Statement von Bischof Dr. Michael Gerber.
Die Veröffentlichung des Gutachtens in der Erzdiözese München und Freising am vergangenen Donnerstag hat bei vielen Menschen tiefe Emotionen und Fragen ausgelöst. Hier finden Sie dazu ein Statement von Bischof Dr. Michael Gerber.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez wird am Sonntag, 23. Januar, vier Männer und zwei Bewerber für den Ständigen Diakonat mit dem Akolythen- und Lektorendienst beauftragen.
Die Katholische Kirche St. Bonifatius, Amöneburger Land, feiert am Samstag, 22. Januar, einen Gründungsgottesdienst in der Stiftskirche Amöneburg.
Fördermittel des Bonifatiuswerks für 2022 beschlossen – Hilfswerk investiert vor allem in Kinder- und Jugendbildung
In der Woche vom 24. bis 29. Januar spricht Pfarrer Dr. Michael Müller (Hünfeld) die Morgenandacht im Radioprogramm des Deutschlandfunks. Die Sendung am Mittwoch, 26. Januar, hat das letzte Motiv des Früchteteppichs aus Sargenzell zum Thema und damit einen lokalen Bezug. Die Beiträge sind jeweils um 6.35 Uhr im Rahmen der Informationen am Morgen zu hören.
Auf dem Michaelsberg neben dem Fuldaer Dom ragt sie nicht nur optisch heraus: Mit ihren 1.200 Jahren wechselvoller Geschichte bietet die Michaelskirche in Fulda seit jeher einen festen Platz für den christlichen Glauben. Vor allem aber ist sie ein kraftvoller spiritueller Ort mit Zukunft, so Bischof Dr. Michael Gerber während des Pontifikalamtes zum Weihejubiläum am Samstag.
Auf dem synodalen Weg der Weltkirche ist das Bistum Fulda schon einige Schritte gegangen, weitere folgen. Aktuell ist die Zeit für die Rückmeldungen zu den Fragen von Papst Franziskus verlängert worden. Beteiligen können sich an diesem Prozess auch Menschen, die nicht der katholischen Kirche angehören – am besten über eine eigens eingerichtete Internetseite.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda