Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Gruppenbild mit Bischof Dr. Michael Gerber, Rektor Prof. Dr. Cornelius Roth, Bibliothekdirektorin Dr. Alessandra Sorbello Staub, Institutsleiter Dr. Gereon Becht-Jördens, dem Festredner Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers sowie den alten und neuen Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates (Prof. Dr. Christine Kleinjung, Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, PD Dr. Francesco Roberg und Dr. Berthold Jäger).
 

Herausfordernde Botschaft des Kreuzes

Jubiläumstagung der Gangolf-Schrimpf-Fellowships / Grußwort des Bischofs

Im Rahmen einer Jubiläumstagung aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Gangolf-Schrimpf-Fellowships hat Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber ein Grußwort gesprochen. Das zweitägige Jahrestreffen in der Theologischen Fakultät in Fulda stand unter dem Motto „Kloster Fulda: Wissen – Identität – Reform“.

Die immer noch bedeutsame Rolle des Klosters Fulda als sozialer Raum, der gleichermaßen identitäts- wie zukunftsstiftend ist, hob Bischof Gerber in seiner Ansprache besonders hervor. Das Kloster habe zugleich die Aufgabe, Menschen in eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus zu setzen. Dieses christliche Profil sei heute mehr als denn je gefragt, so Gerber.


In Hinblick auf den Festvortrag „Fuldaer Gelehrsamkeit – Das Kreuzeslob von Hrabanus Maurus und seine Bildtexte“ charakterisierte Bischof Gerber das Kreuz als „Sehnsucht der Ganzheit in einer fragmentierten und bedrohten Welt“.

Kreuzeslob von Hrabanus Maurus

Den Festvortrag selbst hielt der Kieler Kunsthistoriker Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers zum um das Jahr 826 in Fulda entstandene „Kreuzeslob“ von Hrabanus Maurus. Das Werk sei ursprünglich bestimmt für den Mainzer Erzbischof Otgar und von einer außerordentlichen „komplexen Dichtform und komplexen Inhaltlichkeit“ geprägt, so Beuckers. Die vier Enden des Kreuzes seien gleichbedeutend mit der Struktur der Welt. „Christus steht für diese göttliche Struktur, die allem zugrunde liegt“.


Hrabanus Maurus sei „einer der produktivsten Schreiber des Mittelalters“ gewesen, betonte Beuckers. Das „Kreuzeslob“ verschaffe dem Betrachter einen mehrteiligen Zugang, indem es sich in Bild, Erklärung und Kommentierung gliedert. - Zu dem Festvortrag eingeladen hatte die Bibliothek der Theologischen Fakultät Fulda in Kooperation mit dem Fuldaer Geschichtsverein.

Hintergrund

Der Philosoph und Mediävist Gangolf Schrimpf (1935-2001) hatte 1981 das Forschungsprojekt „Bibliotheca Fuldensis“ begründet. Ziel seines Vorhabens war die Erforschung der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda, deren Bestände während des dreißigjährigen Krieges zerstreut wurden. Der Förderkreis der Theologischen Fakultät hat es sich zur Aufgabe gemacht, die erhaltenen Handschriften und Fragmente in hochwertiger Reproduktion wieder in Fulda zusammenzutragen.

 

19.02.2025


Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda