Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Aktuelle Pressemeldungen

  • Entenfamilie aus dem Innenhof des Bischöflichen Generalvikariats gerettet

    Entenfamilie aus dem Innenhof des Bischöflichen Generalvikariats gerettet

    Ungewöhnlichen Besuch entdeckten Mitarbeitende des Bischöflichen Generalvikariates am Dienstagmorgen: Im begrünten Innenhof des Gebäudes am Paulustor hatte sich eine Entenmutter mit ihren zehn Küken eingenistet. Nach Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde bei der Stadt Fulda rückte die Feuerwehr zur Rettungsaktion an, um die Tiere an einen sicheren Ort zu bringen.

  • Im Dialog: Bischof Gerber bei Papst Franziskus

    Im Dialog: Bischof Gerber bei Papst Franziskus

    Im Zeichen von Verständigung, Dialog und vertrauensvollem Austausch stand das Gespräch, zu dem Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber am Montagmorgen mit Papst Franziskus in Rom zusammengekommen war. Themen der Privataudienz waren unter anderem zentrale diözesane Entwicklungen sowie der gemeinsame Weg der Weltkirche und der Kirche in Deutschland.

  • Unterwegs im Heiligen Land

    Unterwegs im Heiligen Land

    Es ist eine außergewöhnliche und vor allem prägende Reise: Mirjam Lachnitt aus dem Bistum Fulda hat vor einigen Wochen das Heilige Land bereist. Die 23-Jährige studiert katholische Theologie für das Lehramt an Haupt- und Realschulen. Gemeinsam mit weiteren Studierenden hat sich die junge Frau auf den Weg nach Israel gemacht. Die Reise ins Heilige Land hat sie dabei nicht nur persönlich, sondern auch in ihrem Glauben wachsen lassen.

  • Stichwort: Erstkommunion und Weißer Sonntag

    Stichwort: Erstkommunion und Weißer Sonntag

    Am „Weißen Sonntag“, dem ersten Sonntag nach Ostern, empfangen viele Jungen und Mädchen im Alter von neun Jahren zum ersten Mal in ihrem Leben im „Brot des Lebens“ den Leib Christi, die heilige Kommunion.

  • Pontifikalamt an Ostermontag mit Weihbischof Diez

    Pontifikalamt an Ostermontag mit Weihbischof Diez

    Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez feierte an Ostermontag im Fuldaer Dom ein festliches Pontifikalamt. In der vollbesetzten Kathedralkirche des Bistums Fulda leistete der Fuldaer Jugendkathedralchor (A- und B-Chor) unter Leitung von Domkapellmeister Franz Peter-Huber einen tollen, musikalischen Beitrag zum Gottesdienst.

  • Ostern: Aufbruch und Leben in neuer Dynamik

    Ostern: Aufbruch und Leben in neuer Dynamik

    Ostern eröffnet einen Perspektivwechsel, macht Mut und motiviert zum Aufbruch, der immer wieder herausfordert. „Das Wort des Auferstandenen ist das erste Wort, das uns in eine neue Dynamik hineinführt“ predigte Bischof Dr. Michael Gerber am Sonntag im Hohen Dom zu Fulda.

  • Bischof Gerber: Spuren Gottes entdecken

    Bischof Gerber: Spuren Gottes entdecken

    In seiner Karfreitagspredigt sprach sich Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber im Fuldaer Dom für gegenseitige Wertschätzung, Respekt und für eine bessere Gemeinschaft aus. Zunehmende Aggressionen in unserer Gesellschaft seien nicht hinnehmbar.

  • Gründonnerstag: Bischof Dr. Michael Gerber predigte im Fuldaer Dom

    Gründonnerstag: Bischof Dr. Michael Gerber predigte im Fuldaer Dom

    Wie können wir als Gemeinschaft zusammenhalten, was können wir tun, damit die Gesellschaft, in der wir leben, angesichts unterschiedlicher Haltungen und Auffassungen nicht auseinanderbricht: In der Abendmahlsfeier an Gründonnerstag hat Bischof Dr. Michael Gerber dazu ermutigt, Spannungen auszuhalten.

  • Bistum Fulda bietet buntes Rahmenprogramm zur Landesgartenschau

    Bistum Fulda bietet buntes Rahmenprogramm zur Landesgartenschau

    „Überraschend vielfältig“ – so ist das Rahmen-Programm des Bistums Fulda zur Landesgartenschau überschrieben: Im Dom und rund um die Kathedrale lädt die katholische Kirche zum Verweilen und Staunen ein. In sonst oft versteckten Gärten, kirchlichen Einrichtungen und auf dem Gelände der Landesgartenschau gestalten katholische Verbände, Gruppen und Initiativen bis in den Oktober hinein ein buntes Programm. Dabei kooperiert das Bistum eng mit der Stadt Fulda.

  • Woher stammen unsere christlichen Traditionen zum Osterfest?

    Woher stammen unsere christlichen Traditionen zum Osterfest?

    Nur noch wenige Tage bis mit Ostern das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres ansteht: Ein großes und traditionsreiches Ereignis, bei dem die Christen die Auferstehung Jesu feiern und das gleichzeitig auch mit allerlei Bräuchen verbunden ist. Was es mit den Ostertraditionen auf sich hat, weiß Diakon Paul Lang aus Ämoneburg bei Marburg.

  • Klappern im Bistum Fulda - Eine jahrhundertealte Tradition in der Karwoche

    Klappern im Bistum Fulda - Eine jahrhundertealte Tradition in der Karwoche

    Das Klappern hat im Bistum Fulda eine lange Tradition: Seit vielen Jahren ziehen Jungen und Mädchen in der Karwoche mit Lärminstrumenten aus Holz – den sogenannten „Klappern“- durch die Dörfer. Am Gründonnerstag erklingen in den Pfarrgemeinden dann ein letztes Mal die Glocken, bevor zum Zeichen der Trauer an die Stelle der Schellen im Gottesdienst die Klappern treten.

  • Gottesdienst aus St. Familia Bruchköbel an Ostermontag live im hessischen Rundfunk

    Gottesdienst aus St. Familia Bruchköbel an Ostermontag live im hessischen Rundfunk

    Der hessische Rundfunk überträgt den Gottesdienst zum Ostermontag am 10. April ab 10.05 Uhr live aus der Pfarrkirche St. Familia in Bruchköbel. Die Hl. Messe mit Pfarrer Alexander Best verspricht mit der Erzählung vom Gang der Jünger nach Emmaus ein österliches Aha-Erlebnis.

  • Bunte Osterbrunnen schmücken Dörfer im Bistum Fulda

    Bunte Osterbrunnen schmücken Dörfer im Bistum Fulda

    Sie kündigen Jahr für Jahr das Osterfest an und sind dazu noch echte Hingucker. Die Rede ist von den sogenannten „Osterbrunnen“. In vielen Pfarrgemeinden des Bistums Fulda gehört das Schmücken der Brunnen seit vielen Jahren zur festen Tradition. Auch in Eichenzell zieren bunte Ostereier und farbenfrohe Schleifen den Brunnen am Türmchen in der Ortsmitte.

  • Palmsonntag

    Palmsonntag

    Mit dem traditionellen Palmsonntagsgottesdienst wurde in Fulda die Karwoche oder auch Heilige Woche eröffnet, in der die Kirche des Leidens und Sterbens und an Ostern dann der Auferstehung Christi gedenkt.

  • Ein alter Brauch im Bistum Fulda

    Ein alter Brauch im Bistum Fulda

    Sie erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem und sind seit dem frühen Mittelalter ein wichtiger Brauch für die katholischen Christen. Die Rede ist von Palmsträußchen. Jedes Jahr werden sie in vielen Pfarrgemeinden mühevoll aus Buchsbaum und Weidekätzchen gebunden. Für Andrea Sauer und Jutta Bornscheuer aus St. Ottilia und St. Bonifatius in den Stadtteilen Horas und Niesig eine Herzensangelegenheit.

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda