Die Bedeutung der Theologischen Fakultät sowohl für die Stadt Fulda als auch das gesamte Umland unterstrich Rektor Prof. Dr. Cornelius Roth: „Nicht zuletzt dank unserer gut besuchten Kontaktstudien wirken wir in die Gesellschaft hinein. Wir widmen uns dabei aktuellen Themen wie etwa dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz“. Gemeinsam mit dem Dezernat Theologische Bildung des Bischöflichen Generalvikariates Fulda stärke man so den theologischen Diskurs.
PD Dr. Philipp Thull ging auf Anstöße der Weltsynode 2024 ein, die unter anderem den Wert von Kulturen betont und Ostkirchen als „Sinnbild der Migration“ zum Thema hatten. Die Wertschätzung von Kontexten und Kulturen sei der „Schlüssel für eine synodal-missionarische Kirche“. Der Referent unterstrich, dass das Kirchenrecht das Recht der gesamten Kirche abbilden und alle Traditionen berücksichtigen müsse. Die katholische Kirche ihrerseits müsse kulturelle Eigenheiten respektieren und fördern „und den Stimmen der Kulturen Gehör verschaffen“.
Kulturen hätten eine „bedeutende identitätsstiftende Rolle“ inne, so Thull. Für die katholische Kirche sei daher ein Klima des Respekts und des Verständnisses für die verschiedenen Traditionen ebenso nötig wie ein Dialog auf Augenhöhe. „Die katholischen Ostkirchen sollten als Lehrmeister des Rechts betrachtet werden, von denen die lateinische Kirche lernen kann und darf“, unterstrich der Referent. Gleichzeitig mahnte er, dass die Kirchen des Ostens in ihrer Existenz und Substanz bedroht seien und Hilfestellung benötigten. „Ansonsten wäre die katholische Kirche um eine Vielfalt ärmer.“
Bischof Dr. Michael Gerber, zugleich Großkanzler der Theologischen Fakultät, sprach von einem „hochaktuellen Thema“, das PD Thull aufgegriffen habe. Die Kernfrage sei, wie die Einheit der Christenheit in Vielfalt denkbar sein könne. „Die Basis des friedlichen Miteinanders bröckelt“, so der Bischof, der beispielhaft den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine unter Putin und die Trumpschen Pläne bezüglich Grönlands anführte.
Gerber äußerte die Befürchtung, dass sich das Recht des Stärkeren durchzusetzen drohe und formulierte im Hinblick auf politische und soziale Entwicklungen als Aufgabe der Kirche, die Menschen zu stützen. Darin nämlich, mit Umbrüchen und Konflikten mutig umgehen zu können, um nicht daran zu zerbrechen. Kernfrage sei, wie Glaube zu Kraft werden und Menschen stark machen könne. Hier stehe man als Kirche und Theologie an einem Wendepunkt.
Für die musikalische Umrahmung der Hrabanus-Maurus-Akademie sorgten Karolina Birkstedt (Violine) und Ulrich Moormann (Klavier).
Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda