Rebekka (13), Charlotte Arenz (13), Marlene Arenz (11), Jannis Reul (13), Frieda Bäumner (13), Nia Salzburger (14) und Nike Salzburger (17) wurden dabei begleitet von Isolde Kahl (Pfarrgemeinderats-Sprecherin Immenhausen) und Heiko Zweigelt (Gemeindereferent). Aus Fulda mit dabei waren Diözesan-Jugendseelsorger und BDKJ-Präses P. André Kulla OMI, der Referent für Politische Bildung des BDKJ, Philip Schinkel, aus dem BDKJ- Vorstand Henner Gädtke sowie Maike Pichler für die Ministrantenpastoral.
Die Sternsinger aus den Kirchengemeinden St. Clemens-Maria in Immenhausen und Heilig Geist in Vellmar hatten Losglück gehabt, nachdem sie sich beim BDKJ in Fulda um den Wiesbaden-Termin beworben hatten. Die Nachricht über das erfolgreiche Abschneiden sei positiv und voller Freude aufgenommen worden.
Der Ministerpräsident empfing am Montagvormittag Sternsinger aus den Bistümern Fulda, Limburg und Mainz. Rhein nahm beim traditionellen Dreikönigssingen den Haussegen entgegen, sang mit den Kindern Kirchenlieder und beteiligte sich an der Spendenaktion.
Die Arbeit der Sternsinger sei ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe. „In vielen Ländern der Welt geht es Kindern und Jugendlichen nicht gut – etwa, weil sie unter Krisen, Kriegen oder Armut leiden. Es ist deshalb von großer Bedeutung, Kindern eine Stimme zu geben und Kinderrechte weltweit fest zu verankern“, sagte Hessens Ministerpräsident.
Eine Sternsinger-Gruppe der Pfarrei Sankt Bonifatius aus Schlüchtern war in den
vergangenen Wochen bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin zu Gast, eine
weitere Gruppe der Pfarrei St. Elisabeth aus Kassel wurde in Wiesbaden von
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann empfangen.
Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Pressestelle Bistum Fulda
36001 Fulda / Postfach 11 53
Telefon: 0661 / 87-355 / Telefax: 87-568
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda